Das Programm zum 1. Linux Presentation Day 2023

Heute können wir unser Programm zum 1. Linux Presentation Day in der Volkshochschule Adolf Reichwein vorstellen. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung.

Zweimal im Jahr findet der mittlerweile europaweite Linux Presentation Day statt. Dieser wird organisiert von freiwilligen Linux- und Open-Source-Enthusiasten, die dazu einladen das freie Betriebssystem Linux näher kennenzulernen. Die Idee ist, das alternative und kostenfreie Betriebssystem in Vorträgen und Workshops Anwendern näherzubringen, um so einen kleinen Einblick in die Welt der freien Software zu geben. Zusätzlich werden an diesem Tag auch andere interessante Hard- und Software-Projekte vorgestellt.

Haben Sie Lust bekommen? Dann besuchen Sie uns am 20. Mai 2023 in der Volkshochschule Adolf Reichwein in Halle.

Programm LPD 2023.1

Besuch bei den Chemnitzer Linux-Tagen 2023

Nach 3 Jahren Pandemie-Pause konnten wir als Hality endlich wieder die Chemnitzer Linux-Tage besuchen. Der Besucherandrang der #clt2023 war enorm und gab den Veranstaltern Recht, dieses Event wieder in Präsenz abzuhalten. Ein sehr ausgewogenes Programm an Vorträgen sowie viele Aussteller aus der Open-Source-Welt rundeten die Veranstaltung ab.

Es gab viel Spielraum alte Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen. So konnten wir einige gute Gespräche auch an den Ständen von den Ubuntuusers, der FSFE, TUXEDO, Linuxnews, LibreOffice und den CMS Gardeners führen.

Das Programm zum 2. Linux Presentation Day 2022

Heute können wir endlich das Programm zum 2. Linux Presentation Day 2022 offiziell vorstellen. Wie schon im Frühjahr findet auch diese Veranstaltung wieder in der in der Volkshochschule Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale) statt.

Wir hoffen auf regen Zuspruch und Beteiligung. Vielfältige Themen rund um das Betriebssystem Linux, freie und quelloffene Software sowie praktische Anwendungen zur Gestaltung von 3d-Modellen werden vorgestellt.

Besuchen Sie uns am 19. November 2022 in der Volkshochschule Adolf Reichwein in Halle.

2. Linux-Presentation-Day 2022

cartoon open source robots 1294010

Im November ist es wieder so weit. Am 19.11.2022 um 10 Uhr findet der 2. Linux Presentation Day 2022 statt. Für diesen möchten auch wir als Hality wieder unseren Beitrag leisten. Partener ist die Volkshochschule Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale). Hier werden wir mit ausgewählten Vorträgen und Workshops einen kleinen Einblick in das Betriebssystem Linux und Freie Software geben.

Wir suchen hierzu noch zuverlässige kreative Leute, Mitmacher und Mitgestalter. Meldet Euch!

Weitere Infos: https://l-p-d.org/

Sommerpause

Play Break Button Play Button  - Schmidsi / Pixabay

Die Hality geht in die Sommerpause. Der reguläre Community-Stammtisch am 01.07.2022 fällt aus.
Unser nächstes Treffen findet dann am 05.08.2022 in der Volkshochschule Adolf Reichwein in Halle (Saale) statt.

Wir freuen uns auf Euch!

Das Programm zum 1. Linux Presentation Day 2022

Heute können wir unser Programm zum 1. Linux Presentation Day in der Volkshochschule Adolf Reichwein vorstellen. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung.

Zweimal im Jahr findet der mittlerweile europaweite Linux Presentation Day statt. Dieser wird organisiert von freiwilligen Linux- und Open-Source-Enthusiasten, die dazu einladen das freie Betriebssystem Linux näher kennenzulernen. Die Idee ist, das alternative und kostenfreie Betriebssystem in Vorträgen und Workshops Anwendern näherzubringen, um so einen kleinen Einblick in die Welt der freien Software zu geben. Zusätzlich werden an diesem Tag auch andere interessante Hard- und Software-Projekte vorgestellt.

Haben Sie Lust bekommen? Dann besuchen Sie uns am 28. Mai 2022 in der Volkshochschule Adolf Reichwein in Halle.

1. Linux-Presentation-Day 2022

Question Mark Puzzle Puzzle Pieces  - geralt / Pixabay

Im Mai ist es wieder so weit. Auch im Jahr 2022 findet ein Linux Presentation Day statt. Für den LPD 2022.1 möchten auch wir als Hality unseren Beitrag leisten. Als Termin haben wir gemeinsam den 28.05.2022 ausgesucht. Für diese Veranstaltung konnte die Volkshochschule Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale) gewonnen werden, wo wir dann mit ausgewählten Vorträgen und Workshops einen Einblick in Linux und spezielle Anwendungen, rund um diese Thematik geben werden.

Wir suchen hierzu noch zuverlässige kreative Leute, Mitmacher und Mitgestalter. Meldet Euch!

Weitere Infos: https://l-p-d.org/

Das Ende einer fast unendlichen Geschichte

Upload Cloud Up Data Arrow  - thehalaldesign / Pixabay

Verbindungsprobleme am Standort unserer Community-Cloud zwangen uns vor einigen Monaten dazu ein neues Zuhause für unseren Raspberry Pi zu suchen. In einer Community, wie der Hality, war es nicht sonderlich schwer Leute zu finden, die sich dieser Aufgabe annahmen. Leider passte aber die technische Ausstattung der Willigen nicht zur Umsetzung des Projekts. Wir testeten einige Konstellationen mit mäßigem Erfolg, was eigentlich nur den Frust verstärkte. Das Projekt Community-Cloud stand auf dem Prüfstand.

Ein letzter Versuch mit gewissen Anstrengungen der Beteiligten führte nun zu einer guten Lösung am alten Standort bei Reinhold. P. Die Cloud ist nun wieder daheim! Der neue Cloud-Verantwortliche Michael R. wird sich von nun an um die Administration des Servers kümmern. Mit entsprechender Einarbeitung, dem Wissen und den richtigen Werkzeugen wird er sich der Herausforderung stellen.

Mit dieser Lösung sind wir als FOSS-Gemeinschaft sehr zufrieden. Es zeigt, dass man gemeinsam etwas bewegen kann, wenn man nur will.

Die Hality ist fünf!

Cake Birthday Cake Confetti Pastry  - Alexandra_Koch / Pixabay

Genau heute vor 5 Jahren wurde offiziell die Hality geründet. Zuerst entstand die Idee eine regionale Free and Open Source Community für die Stadt Halle Saale (Saale) ins Leben zu rufen, da es eine lose Vereinigung von Gleichinteressierten in dieser Form so nicht gab. Ziel war es sich aus Gründen der Selbsthilfe real, aber auch online zu treffen, um Erfahrungen auszutauschen. Der Startschuss fiel letztendlich am 10.02.2017. Frank L. und Andreas J. gründeten so die Hality.

Geburtsurkunde der Hality

Aus der Idee wurde schnell Realität. Es fehlte aber noch ein Ort, an dem man sich tatsächlich in Präsenz treffen konnte. Dezentrale Online-Plattformen waren nicht das Problem. So nahm die Kommunikation schnell Fahrt auf. XMPP, IRC, Email, Nextcloud Talk und Mastodon wurden rege genutzt. Es fehlte aber immernoch ein Raum für reale Treffen, wo wir kleine Projekte realisieren konnten. So wurden einige gemeinnützige Organisationen angefragt, aber es scheiterte an den finanziellen Möglichkeiten, da wir weder ein Verein waren, noch sein wollten. Auch einen Sponsor hatten wir nicht, um derartige Ausgaben zu stemmen.

Es verging ein wenig Zeit und wir fanden einen geeigneten Raum bei den Funkamateuren von W19 in Halle (Saale). Hier konnten wir uns nun regelmäßig einmal im Monat treffen und veranstalteten sogar 2019 einen Linux-Presentation-Day. Schnell wurde aber klar, dass die Größe des Raumes zum Problem werden würde. Also suchten wir weiter und fanden die Fahrschule Eurodrive, dessen Schulungsraum wir nutzen durften. Bis zu 15 Personen hatten hier nun Platz. Im Frühjahr 2020 traf uns dann die Corona-Pandemie, sodass die Anzahl der Plätze nach Wiedereröffnung halbiert werden musste. Wir hatten also wieder ein Problem und waren wieder auf der Suche nach einer geeigneten Räumlichkeit.

2020 konnten wir dann die Volkshochschule Halle als Partner für unsere Treffen gewinnen. Das dortige Computerkabinett bietet alles was wir brauchen, um freie und quelloffene Software gemeinsam zu leben.

Wir freuen uns auf viele weitere Treffen und neue kreative Leute, die zu uns passen!

Hallo Welt!

Hello Hi Bonjour Ciao Hola Words  - Tumisu / Pixabay

Willkommen auf hality.org! Nach fast fünf Jahren Internetpräsenz mit dem Content Management System Elgg ist es nun Zeit etwas Neues auszuprobieren. Wir haben uns dazu entschlossen diese Webseite zukünftig mit WordPress zu betreiben.

Ausschlaggebende Gründe hierfür waren die zunehmenden Angriffe auf unsere Webseite, was sehr viel Zeitaufwand in der Administration nach sich zog. Die einfache Handhabung sowie die gute Erweiterbarkeit von WordPress bieten hier deutliche Vorteile.